Ein wegweisendes astronomisches Forschungsprojekt erweitert die Grenzen der Konnektivität noch weiter – bis in den Weltraum. Das Square Kilo Array Observatory (SKAO) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die gegründet wurde, um den Weltraum von der Erde aus zu erforschen. Ihre Mission ist es, zu untersuchen, wie die frühesten Galaxien entstanden sind, indem sie die Geburten und Todesfälle von Sternen in den ersten Milliarden Jahren kartiert.
Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Datenübertragung für die globale Raumfahrtindustrie konnten wir einen Vertrag mit dem Antennenhersteller Sirio Antenne sichern, im Rahmen dessen wir wichtige elektronische Komponenten für das Niederfrequenz-Radioteleskop des SKAO in Westaustralien liefern. Durch Komponenten von HUBER+SUHNER werden mehr als 78,000 Antennen miteinander verbunden sowie das Teleskop mit den Serverstationen vor Ort und den Datenverarbeitungsstationen an anderen Standorten zusammengeführt, um die ständige Sammlung und Analyse von Signalen aus dem Weltraum zu ermöglichen.
Auflösung, Empfindlichkeit und Geschwindigkeit sind entscheidende Elemente für Radioteleskope. Die Widerstandsfähigkeit ist für das SKAO aufgrund der herausfordernden Bedingungen des Standorts der Antennenfarm im australischen Outback – einer sehr trockenen Region mit extremen Temperaturen – ebenso wichtig. Unsere Technologie wurde entsprechend robust gemacht, um in den anspruchsvollsten Umgebungen zu funktionieren. Durch die präzise Signalübertragung über einen komplexen Verarbeitungsstrom unterstützt sie dabei, die kleinsten Details Millionen von Kilometern entfernt zu enthüllen.
„Dieses Projekt hat das Potenzial, neue Bereiche der Wissenschaft zu erschliessen und unser Verständnis des Universums zu erweitern“, sagt Axel Vega, Senior Vice President of Strategy & Business Development, Luft- Raumfahrt- und Wehrtechnik.